Willkommen bei Ulrike, Holger & Oscar
unser kleiner Reisblog

Februar 2024

  1. J A N U A R     2 0 2 5


07.01.2025
Kuscheldosentag 815
K e r k e n n a h   I s l a n d s …

  • 2025-01-08_0009
  • 2025-01-07_0004
  • 2025-01-07_0009
  • 2025-01-07_0029
  • 2025-01-07_0022
  • 2025-01-07_0034
  • 2025-01-07_0097
  • 2025-01-07_0172
  • 2025-01-07_0183
  • 2025-01-07_0133
  • 2025-01-07_0135
  • 2025-01-07_0179
  • 2025-01-07_0140
  • 2025-01-07_0181
  • 2025-01-07_0185

…wo die Uhren anders ticken und die Pulpos (fast) in die Pfanne springen.

Nach gut 90 Minuten Überfahrt und 13 tunisische Dinar, also 4,00 € ärmer, landen wir auf den Kerkennah Inseln, ein Archipel auf der Höhe von Sfax, vor der tunesischen Küste.

Was eher klingt, wie ein exotischer Brotaufstrich ist eine kleine Inselkette die seit Jahrhunderten… ach was sage ich… seit Jahrtausenden von Fisch- und Pulpo-Fang lebt.

Dort angekommen, wurden wir erst einmal genaustens von den dort ansässigen Staatsorganen inspiziert. 

Die Größe und Art unseres Gefährtes machte uns vermutlich als potentielle Schmuggler für zukünftige EU-Bürgergeldempfänger, mit schwarzafrikanischem Migrationshintergrund sehr verdächtig.Denn die EU ist mit der italienischen Insel Lampedusa von hier aus nicht mehr allzu weit entfernt und somit sind die Inseln wohl ein beliebter Startpunkt für Schleuser.

Allerdings scheiterte eine intensivere Befragung an den beiderseitig vorhandenen sprachlichen Hürden, sodass er uns nach ein paar Sätzen, in eher verzweifelt klingenden Englisch recht zeitnah weiterfahren ließ.

Normalerweise beginnen wir unsere Berichte gerne mit den örtlichen Sehenswürdigkeiten, was in Falle der Kerkennah Islands relativ zügig abgearbeitet sein sollte:
Sonne, Strand, Meer… habe fertig!!! 👍

Trotzdem kann man es hier aushalten… zumindest, wenn man Ruhe und Entspannung sucht. 🙂

Kurzweil durch animativer Fremdbespaßung sucht man auf den Inseln allerdings vergebens…
… besonders jetzt im Januar.

Sehenswürdigkeiten werden dem Besucher eher in homöopathischen Dosen gereicht und geöffnete Gastronomiebetriebe sind, jetzt außerhalb der Saison zwar vorhanden, aber zwischen den saisonbedingt geschlossenen Fresstempeln, nicht ganz so einfach auszumachen.

Selbst die höchste Erhebung der Kerkennah Inseln hat noch nicht einmal einen Namen…
... vermutlich liegt es an seiner unglaublichen Höhe von 4.000 mm, dass es niemand für nötig erachtete, diesem tunesischen Gebirgsmassiv eine repräsentative Bezeichnung zu verleihen.

Nicht weniger rekordverdächtig ist hier auch Brandung des Mittelmeeres. 

Der Baggersee, bei Dir um die Ecke, würde sie vermutlich noch um ein Vielfaches übertreffen. Tatsächlich erinnert das Ufer hier eher an das Kinderbecken im heimischen Freibad.

Du könntest hier hunderte Meter in das Meer hineinwaten, ohne Dir auch nur im Entferntesten die Knie mit Salzwasser zu kontaminieren, so flach ist hier das Mittelmeer… man möge fast vermuten, man könne zu Fuß zurück auf das Festland laufen. 

Dies ist allerdings ein Trugschluss, von dem wir an dieser Stelle dringendst abraten möchten.

Wir stehen, mal wieder gemeinsam mit Rosi & Massimo an einem Strand am Stadtrand von Remla.

Remla, ist wie so ziemlich alles auf diesen Inseln eher klein, dafür sehr charmant und besitzt genau den richtigen Grad an „Shabby Chic“, den es braucht, um sich wie Indiana Jones im Vorruhestand zu fühlen.

Ansonsten verteilen sich die knapp 16.000 Einwohner relativ unauffällig auf den 2 Hauptinseln „Chergui“, und „Garbi“, die über einen Brückendamm miteinander verbunden sind und bereits zu Zeiten der römischen Besetzung existierten. 

Dass sich die Bevölkerungszahl in den Sommermonaten fast verzehnfacht, ist angesichts der aktuellen Situation fast nicht zu glauben.
Die Kerkennah Inseln könnten viele Geschichten erzählen… vermutlich mehr, als ich an Hörbücher von meinem Audible-Abo heruntergeladen habe. 🤷‍♂️

So mancher „antike Promi“ soll wohl die Inseln als Zufluchtsort genutzt haben, bevor sie von den Tunesiern als Verbannungsort für unliebsame Zeitgenossen genutzt wurde. 

Der prominenteste unter ihnen war wohl Hannibal, der hier für eine gewisse Zeit seine Rente verjubelte oder sich, anderen Quellen zufolge, hier auf seinen Elefantenkorso in Richtung Rom vorbereitete. Da scheiden sich anscheinend die historischen Geister. 🤷‍♂️

Heute werden eher Touristen auf die Inseln geschippert, die dann freiwillig eine gewisse Zeit auf den Inseln verbringen möchten… so wie wir.

So sitzen wir abends am Lagerfeuer und lassen dem Klischee von Freiheit und Abenteuer mal so richtig freien Lauf. 🙂

Ganz nach Tom Hanks und seinem berühmten Hollywood Streifen „Cast Away“, versuchten wir uns an das Entfachen eines Lagerfeuers, was für den Außenstehenden durchaus für eine recht amüsante Slapstick Szenerie sorgte. 🙈

Doch mit Hilfe einer kompletten Rolle Toilettenpapier und dem unermüdlichen Wedeln mit einen Stück Pappe, schafften wir es letztendlich doch voller Inbrunst auf das weite Meer hinauszurufen:

„Wir haben Feuer gemacht!!!“ 💪😀

 05.01.2025
Kuscheldosentag 813
El Jem – Wenn Römer Spuren hinterlassen…

  • 2025-01-05_0125
  • El Djem
  • 2025-01-05_0004
  • 2025-01-05_0005
  • 2025-01-05_0006
  • 2025-01-05_0008
  • 2025-01-05_0018
  • 2025-01-05_0022
  • 2025-01-05_0023
  • 2025-01-05_0025
  • 2025-01-05_0030
  • 2025-01-05_0037
  • 2025-01-05_0038
  • 2025-01-05_0042
  • 2025-01-05_0044

…dann sind das nicht immer alte Pizzakartons.

Es gab eine Zeit, da hatten die Hinterlassenschaften der Römer noch einen gewissen Stil.
Damit meine ich jetzt nicht den Ferrari in der Garage deines Nachbarn, sondern etwas mit nachhaltigeren Charakter.

Die alten Römer sind bis heute berühmt für ihren alten Steine, die sie die bis heute überall rumliegen ließen. Die einen oder anderen von ihnen sind sogar bis heute auf spektakuläre Weise aufeinandergestapelt.

Ein repräsentatives Beispiel für die römische Baukunst steht in „El Djem“  oder auf Arabisch „El Jem“, hier in Tunesien.
Als
drittgrößtes Amphitheater, das von den Römern je erbaut wurde, trotzt es hier auch heute noch dem täglichen Ansturm von hunderten Touristen… in den Sommermonaten dürften es allerdings eher tausende sein. 🤷‍♂️

Doch selbst diese Besucherzahlen kommen längst nicht an die heran, die das „Kolosseum von El Jem“ seinerzeit beherbergen konnte.
Bis zu 35.000 Zuschauer konnten hier die inszenierten Spektakel erleben… zumindest auf den Rängen… in der Arena ging es dann wohl eher um das Überleben. 🙈
Mit seinen, nicht einmal 20.000 Einwohnern, würden alle Bewohner von El Djem dieses Theater heute gerade  mal zur Hälfte füllen.  

Zum Glück gibt es da heutzutage reichlich Unterstützung aus Außerhalb in Gestalt von, mit Selfiesticks herumfuchtelten Touristen.

Trotz seiner 1.800 Jahre, die dieses Bauwerk nun auf seinem betagten Buckel hat, macht es auf uns noch einen recht fidelen Eindruck…🙂

Dies liegt vielleicht daran, dass die Stadt bereits 46 v. Christus von den Römern assimiliert wurde und dieses Bauwerk der „der blutigen Belustigung“ erst gut 200 Jahre nach Eroberung der Stadt erbaut wurde.

Ok, das eine oder andere Steinchen steht nicht mehr so ganz an seinem Platz und die Katakomben der Gladiatoren unterhalb der Arena, weisen auch nicht mehr alle Kriterien des sozialen Wohnungsbaus auf.

Während seinerzeit die einzelnen Zellen, vermutlich aus dramaturgisch, theatralischen Gründen, mit Fackeln beleuchtet wurden, scheint heute unverhohlen die Sonne durch die Decke. 

Wie soll man da so richtig in Todesangst-Stimmung kommen? 🤷‍♂️

Wo seinerzeit noch die Akteure durch die Gänge geschliffen wurden, schlürfen heute schwitzende Touristen mit ihren Handys, in der Hoffnung auf den ultimativen Hotspot für ihr Instagram-Profil.

Die einzelnen Zellen sind noch recht gut zu erkennen und es bedarf nicht allzu viel Fantasie sich vorzustellen, wie die Löwen ihr, in den Zellen zwischengelagertes, potentielles Abendessen schon einmal beschnuppern durften.

Das damalige Konzept Volksbelustigung war schon ein wenig… sagen wir mal… speziell. 🙈
Doch brauchte das Volk wohl auch hier in „El Jem“ irgendwann seine „
Brot und Spiele“.
Man hatte ja sonst nix… damals…🤷‍♂️

…Netflix war noch nicht erfunden und der quantitativ übertriebene Zeitvertrieb mit der Frau, wurde dem Oberhaupt wohl aufgrund der kontinuierlich wachsenden Anzahl der zu stopfenden Mäuler auf Dauer auch zu kostspielig.
Und bevor der gelangweilte, unfreiwillig dem römischen Reich zugeführte Nordafrikaner auf Ideen kommt, die für die Ausdehnung des selbigen eher in einem konträren Verhältnis stehen könnte, gab entsprechende Zerstreuung nach römischer Art.
Und wie Geschichtsbücher uns lehren, hatte die damals von den Römern bevorzugten Methoden der Unterhaltungsmethodik weder etwas mit Pizza, noch mit dem Bau eines Fiat-Werkes zu tun.
Auch mit RTL und der Fußball-Bundesliga konnte die römische Diktaktoriat noch nicht dienen und so bediente sich die damalige „Obrigkeit“ alternativ des öffentlichen Gemetzels mit gewissen Unterhaltungswert… und ohne GEZ Gebühren.
… also quasi ein „Dschungelcamp nur ohne Aftershowparty“ …
Der Ruf: „Ich bin ein Star… holt mich hier raus“ …
…hat vermutlich auch der eine oder andere Gladiator gerufen, nachdem er seine Widersacher mit Schwert oder Hackebeilchen in alle Einzelteile zerlegt hat.
Natürlich rief er dies auf Latein… wenn überhaupt. 🤷‍♂️
Ich hab´s auch mal für Eich gegoogelt: 😉
“Sum stella, exi me hinc”
Archäologische, zeitgenössischer Videoaufzeichnungen wurden diesbezüglich leider noch keine ausgegraben.
So bleibt ein kausaler Zusammenhang zwischen dem damaligen Zirkusspektakel und dem „RTL-Dschungelcamp“ eine rein hypothetische Theorie meinerseits. 😉
Auch bezeichne ich hier ganz offiziell denjenigen als „einen Schelm”, der gewisse Paralellen zu der modernen Unterhaltungspolitik erkennen sollte. 😉
Da Tunesien quasi auch nur „ein Dorf“ ist, blieb es nicht aus, dass wir hier in El Jem auch Rosi und Massimo wiedertrafen…
Natürlich mit gewisser Unterstützung moderner Medien, mit dem man sich heutzutage nicht nur die Navigation erleichtern kann, sondern auch seinen aktuellen Standort mit der gesamten Welt teilen kann, wenn man das möchte.
So starteten wir die Erkundung des Amphitheater von El Djem wieder einmal als Gemeinschaftsprojekt.
Nach über 2 Jahren, die wir nun oder weniger als Einzelkämpfer unterwegs sind, besitzt das Treffen von Bekannten Gesichtern um gemeinsame Zeit zu verbringen, schon einen gewissen Wohlfühlfaktor ☺️
So haben wir ebenfalls beschlossen, zusammen auf die Kerkennah-Inseln überzusetzen.
Mehr dazu aber beim nächsten Mal.

04.01.2024
Kuscheldosentag  812
Sousse – All inclusive außer Teuer

  • 2025-01-03_0088
  • 2025-01-03_0085
  • 2025-01-03_0087
  • 2025-01-03_0096
  • 2025-01-03_0099
  • 2025-01-03_0100
  • 2025-01-03_0103
  • 2025-01-03_0107
  • 2025-01-03_0110
  • 2025-01-03_0112
  • 2025-01-03_0115
  • 2025-01-03_0120
  • 2025-01-03_0130
  • 2025-01-03_0132
  • 2025-01-04_0002

Wir fahren noch ein wenig weiter in Richtung Südosten… nach Sousse.
Mit 220.000 Einwohnern nicht gerade eine Kleinstadt.
Trotzdem findet unser „Stellpatz-Engelchen“, das uns in den letzten 2 Jahren so treu begleitet, wieder einmal einen Parkplatz in der ersten Reihe am Strand mit Meerblick🙈

Statt Badehose trägt der „Tunesier von Welt“ aktuell allerdings eher eine Daunenjacke.

Wir dagegen, greifen bei ganz erträglichen 20°-22°C dann lieber auf ein etwas luftigeres Outfit zurück,
zumal wir überhaupt keine Daunenjacken im Gepäck haben. 😉

So machten wir uns in, für regionale Maßstäbe eher unorthodoxer Bekleidung auf, die 3000 Jahre alte Stadt kennenzulernen.

Zentraler Mittelpunkt der Stadt ist die Medina von Sousse, die seit 1988 zum UNSESO Welt-Kulturerbe zählt.

Die Medina ist ein Labyrinth aus Gassen, Shops und Händlern, die einem so ziemlich alles verkaufen wollen, was nicht nur die Tunesische, sondern vermutlich auch die chinesische, vietnamesische und indische Produktpalette zu bieten hat.

Aladins Wunderlampe findest in den Auslagen genauso, wie die Versace-Handtasche, mit fragwürdigen „Made in Bangladesch“ Aufkleber.

Kleiner Spoiler:

Beides ist nicht ganz das Original. 🙈

Doch wer interessiert sich schon für solche Details, wenn man in die Welt von 1001 Nacht eintauchen kann.

Recht einsatzfreudige Handelstreibende, sowie die aus allen Ecken schallende Pop-Musik der frühen Zweitausender Jahre holen dich allerdings relativ zügig wieder in die das konsum- und umsatzorientierte „Hier & Jetzt“ zurück.

„Francais?“, „Deutsch?“„Italiano?“

… rufend wird von den Shop-Betreibern erst einmal eruiert, in welcher Sprache sie das weitere Verkaufsgespräch nun weiterführen sollten.

Tatsächlich finde ich es immer wieder sehr beeindruckend, wie sprachgewandt sich die Straßenhändler geben und breit sie diesbezüglich aufgestellt sind.

Bei meiner Rückfrage „Swedish?“ stieß ich allerdings auf irritiertes Schulterzucken, was letztendlich auch zum Ziel meiner perfiden Strategie führte, mich nicht auf ein Gespräch mit den „Kundenfängern“ einlassen zu müssen.😋

Bedauerlicherweise mussten Ulrike und ihre Wanderschuhe vor ein paar Tagen, aufgrund auftretender Obsoleszenz, getrennte Wege gehen. Ihr Repertoire an nützlicher Fußbekleidung hat daher aktuell ein gewisses Defizit, was es auszugleichen gilt.
Daher zog ein Händler unser Interesse auf sich, der Unmengen gebrauchter Schuhe, jeglicher Intension, sein Eigen nannte.
Hochmotiviert stürzte sich Ulrike nun in das, nach chaotischer Lagerhaltung, logistisch eher zweifelhaft sortierte Angebot, um letztendlich bis zu den Oberarmen in einem Berg von einzelnen Schuhen zu verschwinden, während ich genug damit zu tun hatte, Oscar von dem reichlichen Angebot an weggeworfenen Essensresten auf der Straße fernzuhalten.

Und bevor jemand fragt…
…selbstverständlich ist uns bewusst, dass diese Schuhe noch vor ein paar Monaten von übersättigten Mitteleuropäern in einem Altkleider Container entsorgt wurden.
Doch durch unsere jahrzehntelange Ebay-Erfahrung in Bezug auf den Kauf von bereits getragener Bekleidung sind wir, was dieses Thema betrifft, recht schmerzfrei und haben diesbezüglich kaum „Berührungsängste“.

Tatsächlich wurde Ulrike auch mehrfach fündig und es ist faszinierend, in welchem Zustand ein Schuh von so manchem Europäer als „Abfall“ erachtet wird.

Mehrere, nicht mehr ganz neue, aber auf den ersten Blick in hervorragenden Zustand befindliche Bergwanderschuhe, mit bekanntem Markenlogo traten aus den Chaos hervor und weckten Ulrikes Interesse. 

Nur leider nicht in der erhofften Größe. 🤷‍♂️

Als Ulrike dann doch einen passenden Treter aus dem kunterbunten Angebot fischte, war es nun an der nächsten Challenge, dass entsprechende Pendant  zu finden.
Anfangs verfiel ich noch der naiven Vorstellung, dass das Gegenstück, wie man es von den Schuhgeschäften in deutschen Fußgängerzonen kennt, fein säuberlich in einem Karton gelagert, und dem Kunden bei Bedarf zugeführt wird.
Stattdessen stürzte sich der, doch recht semifreundliche Verkäufer, auf Ulrikes Anfrage ebenfalls in das Chaos, um dann nach ca. 10-minütiger Suche in dem knapp 5 m³ ineinander verkeilten Schuhknäuel auch tatsächlich fündig zu werden.

Doch leider hielt der Fund nicht, was sein Gegenstück im Vorfeld versprach. 

Denn er war bereits im Begriff, sich von seiner langjährigen Beziehung zu seiner Sohle zu trennen. 🤷‍♂️

Unter diesen Umständen baten wir dem Verkäufer um Verständnis, dass wir dann doch von einem Erwerb absehen würden, was er etwas missmutig zur Kenntnis nahm.

So zogen wir weiter durch die Medina von Sousse.

Immerhin ist die Stadt älter als der der Spruch „Früher war alles besser“.
Sie wurde, wie bereits erwähnt vor 3000 Jahren gegründet.
Und zwar von den Phöniziern, die zu dieser Zeit so ziemlich alles okkupiert haben, was nicht bei drei auf den Palmen war. Dann kamen die Römer, die wiederum den Byzantinern Sousse relativ besenrein überließen.
Letztendlich sind es die Araber, die geblieben sind, um die Stadt dann irgendwann zu einem touristischen „Mekka“ für Pauschaltouristen zu verwandeln.
Natürlich ist der endlose Sandstrand auch nicht ganz unwesentlich daran beteiligt, dass besonders die Europäer in den 80er und 90er Jahren in diese Stadt strömten und somit eine durchaus ernstzunehmende Alternative zu seinen tunesischen Mitbewerbern wie Hammamet und Djerba wurde.
Doch stehen mittlerweile viele Hotelanlagen, selbst in strandnähe leer und werden dem Verfall überlassen.  So zeugen riesige Bettenburgen noch vom Glanz vergangener Zeiten, die wohl aktuell vorüber zu sein scheinen.
Ob nun Corona, oder die aktuell ohnehin recht angespannte wirtschaftliche Lage Tunesiens der Grund für die offensichtliche Verwahrlosung, so einiger Teilbereiche der Strand-Promenade ist, können wir natürlich allerdings nicht beantworten. 🤷‍♂️

Trotzdem bietet Sousse dem Besucher eine Stadt voller Sehenswürdigkeiten, feundlichen Menschen und unzähligen Köstlichkeiten.

Wir werden ein wenig nachdenklich…

…während in Marokko die Anzahl an Camper-Touristen mittlerweile bereits bedenkliche Dimensionen annimmt, steckt Tunesien diesbezüglich quasi in den Kinderschuhen.

Die über Jahrzehnte hat sich das Land auf Pauschaltourismus konzentriert und seine Infrastruktur entsprechend, auf einige wenige Ballungsgebitete ausgelegt.

Doch auch das übrige Tunesien wartet darauf, ebenfalls entdeckt zu werden. Und das nicht nur von einer kleinen Klientel an „4x4 Offroad Touristen“.

Also… ihr Camper in euren Kastenwagen, integrierten- und teilintegrierten Fahrzeugen… traut Euch… Tunesien ist es wert.😀


Februar 2025